FR | DE
Das Projekt
Das Projekt

Die „Gréng Hausnummer“ - Eine Auszeichnung, die seit 2008 nachhaltig gebaute Häuser in Luxemburg auszeichnete, ging im Jahr 2016 zu Ende 

Das Wohnungsbauministerium, Oekozenter Pafendall und Mouvement Ecologique haben seither alljährlich nachhaltig gebaute Wohnhäuser mit der „Gréngen Hausnummer“ ausgezeichnet. Dabei wurden 115 Häuser seit der Einführung des Projektes prämiert.

Jeder Hausbesitzer in Luxemburg konnte sich um die „Gréng Hausnummer“ bewerben. Anhand eines Fragenkatalogs unter www.grenghausnummer.lu konnte jeder Hausbesitzer selbst kontrollieren, ob er sich für die Auszeichnung qualifizierte.

 

Doch worum ging es bei der "Gréng Hausnummer" eigentlich?

Nachhaltig wirtschaften heißt: Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen, so dass die Bedürfnisse heute lebender Menschen befriedigt werden, ohne die Bedürfnisbefriedigung künftiger Generationen zu gefährden. Nachhaltiges Bauen bedeutet, heute mit den Ressourcen Energie, Wasser, Boden und Rohstoffen so hauszuhalten, dass die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen erhalten bleibt. Die „Gréng Hausnummer“ möchte die Vielschichtigkeit des nachhaltigen Bauens bewusst machen und verstehen helfen. Heute wissen wir viel mehr über die komplexen Einflüsse und Zusammenhänge von gebautem Wohnraum auf die Umwelt als zu Pionierzeiten des „ökologischen“ Bauens. Immer noch kommt der Auswahl der Baustoffe eine wichtige Bedeutung zu. Neben dem schadstoffarmen Bauen werden nun aber auch der Energieeinsatz bzw. der Treibhauseffekt beachtet, die bei der Herstellung von Baustoffen entstehen. Energie, Wasser und Boden für zukünftige Generationen bereitzuhalten  gelingt nur, wenn wir heute so sparsam und schonend damit umgehen, wie es nur irgend möglich ist. All diese Aspekte werden in dem Projekt „Gréng Hausnummer“ zusammengefasst und gewichtet. Dabei liegen der Gewichtung keine umfassenden Ökobilanzen zugrunde. Vielmehr geht es um grundsätzliche Schwerpunkte. So bestehen die Umweltauswirkungen der Energie, die in einem Haus „verheizt“ wird, über einen langen Zeitraum (50 Jahre und mehr). Die Energie, die zum Errichten des Hauses verbraucht wird, hat hingegen einen wesentlich kürzeren Wirkungszeitraum, fällt damit also weniger „ins Gewicht“.

Energie sparen durch ein gut gedämmtes Haus, angenehmes Wohnen durch eine attraktive Begrünung, einen Beitrag zum Umweltschutz leisten durch den Einsatz ökologischer Baumaterialien... dies wollen immer mehr Hausbesitzer und -mieter. Das Projekt „Gréng Hausnummer“ greift diese Idee auf. Ein Wohnhaus, das als besonders nachhaltig bewertet wird, kann als symbolische Auszeichnung eine „Gréng Hausnummer“ erhalten, eine Solarleuchte mit der Hausnummer in Grün.

Das Ziel: nachhaltiges Bauen und Wohnen fördern

Das Projekt „Gréng Hausnummer“ will dazu beitragen, ökologisches und nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen zu einem wichtigen Thema zu machen. Folgende Bausteine zeichnen das Projekt aus:

  • eine Checkliste mit konkreten Kriterien, die jedem Hausbesitzer und ggf. Mieter ermöglichen, sein Haus in puncto „Nachhaltigkeit“ zu bewerten und natürlich Verbesserungen ins Auge zu fassen;  
  • eine Begleitbroschüre mit weiterführenden Informationen;
    eine Auszeichnung für alle, die ihr Haus nachhaltiggestaltet haben, als symbolisches Dankeschön und Anerkennung;

  • eine jährliche Veranstaltung zum Thema.


 

Inscription Newsletter
Infos
Gréng Hausnummer 2016

Remise_2016

Am Samstag, den 24. September fand die 9. und letzte Verleihung der “Gréng Hausnummer” während der Oekofoire 2016 statt ...mehr

Verleihung 2015

 

Verleihung_2015

11 "Gréng Hausnummeren" wurden während der "Home and Living" durch die Wohnungsbauministerin Maggy Nagel verliehen.

mehr...

Auszeichnung 2014

Remise GH2014 Gruppenbild

Die Verleihung der "Gréng Hausnummer" 2014 fand während der diesjährigen Oekofoire im Beisein der Wohnungsbauministerin Maggy Nagel statt.14 Häuser wurden ausgezeichnet. ...mehr