FR | DE
 
20.09.2013  
| Triplex-Wohnung in einem bestehenden Bauernhaus

Das Passivhaus, dessen zusätzliche Hitze aus dem kommunalen Fernwärmenetz kommt, wurde von einem lokalen Unternehmer gebaut wurde. Photovoltaikkollektoren bedecken die Südseite des Daches und die Etika-Kriterien wurden eingehalten.

Die Grundstücksgröße ist kleiner als 1,5 a. ...mehr
 
 
20.09.2013  
| Fertighaus in Passivhausstandard

Dies ist eines der ersten Passivhäuser in Beckerich.

Die Holzrahmenkonstruktion wurde auf einem massiven Keller gebaut.

Die Solaranlage sorgt für die Warmwasserversorgung und die Regenwasseranlage für einen geringen Trinkwasserbedarf. ...mehr
 
 
20.09.2013  
| Umbau einer Scheune

Mit dem Umbau dieser Scheune aus dem Jahre 1754 wurde auch eine energetische Sanierung durchgeführt.

Die Angliederung des Haupthauses an die Scheune erfolgte durch einen neuen Anbau.

WCs und Waschmaschine werden durch eine Regenwasseranlage mit Wasser versorgt.

Das Haus verfügt über eine Pelletsheizung sowie eine Photovoltaikanlage. ...mehr
 
 
20.09.2013  
| Öko-Haus inmitten eines schönen Gartens

Bei diesem Einfamilienhaus wurde sehr auf den Einsatz von ökologischen Baumaterialien geachtet:
Holzkonstruktion (teilweise sichtbar), Holzfaserdämmung, Holzfenster und –türen, Holzböden, Silikatfarben, zentraler Kamin.

Das Haus verfügt über eine Pelletsheizung sowie eine Photovoltaikanlage. Ein wunderschöner Nutzgarten lädt zum Verweilen ein.

...mehr
 
 
20.09.2013  
| Holzrahmenhaus im Niedrigenergiestandard

Dieses Haus besticht durch seine Heiztechnik: eine Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnun.

Haustür und Fenster sind aus Holz, die Haupttreppe ist aus Massivholz.

Das Haus wurde in zentraler Lage gebaut mit guter Anbindung an den öffentlichen Transport. ...mehr
 
 
20.09.2013  
| Fertighaus Klasse C im Holzrahmenbau

Als zentraler Werkstoff wurde in diesem Bau Holz verwendet: Holzrahmenbau, Holzfenster, Massivholztreppe, geölte Bodenbeläge.

Zur Warmwasserbereitung wurden Sonnenkollektoren installiert und mit einem dezentralen Holzofen gekoppelt.Eine Photovoltaikanlage liefert Solarstrom und die Regenwassernutzungsanlage garantiert einen niedrigen Trinkwasserverbrauch.

Des Weiteren ist das Haus in recht zentraler Lage gebaut. ...mehr
 
 
20.09.2013  
| Mehrfamilienhaus mit 5 Wohneinheiten im Passivhausstandard
Um bei Hochwasser vor allzu großen Schäden geschützt zu sein wurde im Erdgeschoss Sichtbeton verarbeitet.
Innen- und Außenwände bestehen jedoch aus Massivholzscheiben. Die Außenwände sind mit 6 cm dicken Holzweichfaserplatten und 30 cm Zellulose gedämmt.
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und eine Sole-Wasser-Wärmepumpe sorgen für behagliche Wärme. ...mehr
 
 
20.09.2013  
| Nachhaltig gebautes Passivhaus

Auf Wunsch des Bauherrn sollte es ein nachhaltig gebautes Passivhaus werden.

Zwei gebäudehohe Betonscheiben dienen als thermische Speichermasse.

Auf den Massivbau wurde eine zellulosegedämmte Holzrahmenkonstruktion errichtet.

Die wenig geöffnete Nordfassade spart Energie ein und die großzügig verglaste Süd- bzw. Westseite mit einem entsprechenden Sonnenschutz trägt zum Energiegewinn bei. ...mehr
 
 
20.09.2013  
| Freistehendes Energiesparhaus in Massivholzkonstruktion

Die Außenwände bestehen aus Brettern, die mit Eichendübel miteinander verbunden wurden. Der Innenraum ist überall mit Lehm verputzt.

Der wasserführende Kamin wurde in eine selbstgebaute Stampflehmmauer, die als Wärmespeicher dient, integriert.

In den Wohnräumen wurden sichtbare Baumstämme aus Eichenholz und auch sonst sehr viel Holz verarbeitet und verleiht dem Haus eine große Behaglichkeit. ...mehr
 
 
20.09.2013  
| Doppelhaushälfte zu Niedrigenergiehaus saniert
Die Doppelhaushälfte mit neuem Anbau wurde energetisch komplett zu einem Niedrigenergiehaus saniert. Sehr viel Wert wurde auch auf die Gartengestaltung gelegt: im hinteren Teil des Gartens wird nur gelegentlich Hand angelegt. Steinkörbe, naturnahe Fußwege sowie einheimische Hecken verleihen dem Garten seinen besonderen Charme. ...mehr
 


 12345678910111213 


Inscription Newsletter
Infos
Gréng Hausnummer 2016

Remise_2016

Am Samstag, den 24. September fand die 9. und letzte Verleihung der “Gréng Hausnummer” während der Oekofoire 2016 statt ...mehr

Verleihung 2015

 

Verleihung_2015

11 "Gréng Hausnummeren" wurden während der "Home and Living" durch die Wohnungsbauministerin Maggy Nagel verliehen.

mehr...

Auszeichnung 2014

Remise GH2014 Gruppenbild

Die Verleihung der "Gréng Hausnummer" 2014 fand während der diesjährigen Oekofoire im Beisein der Wohnungsbauministerin Maggy Nagel statt.14 Häuser wurden ausgezeichnet. ...mehr