

Mit seinem Heizwärmebedarf von 20,7kWh / m² im Jahr (<22) fällt dieses kompakte Wohnhaus in Massivholzbauweise in die Energieklasse A des Energiepasses. Zusammen mit seinem im Blower-Door-Test ermittelten Luftdichtheitswert von n50 < 0,57 1/h (<0,6) erfüllt es somit die luxemburgischen Kriterien für ein Passivhaus. Ein Passivhaus benötigt für seine Beheizung in 100 Jahren ungefähr so viel Energie, wie für die Herstellung seiner Baumaterialien aufgewendet werden muss. Daher ist es immer wichtiger, auch ein großes Augenmerk auf die Materialwahl zu legen. Holzkonstruktionen sind hier die ökologisch erste Wahl, binden sie doch für die Zeit ihrer Nutzung das bei Ihrem Wachstum eingelagerte CO2. Auch nach dem Abriss lassen sich natürliche Materialien wieder problemlos recyceln und geben bei ihrer Verrottung nur das gebundene CO2 wieder frei. Massivholzkonstruktionen bieten eine gute Thermische Masse, die die Kühle der Nacht in den Tag und die Wärme des Tages in die Abendstunden speichern kann. Mit solch einfachen Maßnahmen wird wesentlich weniger Heiz- oder Kühlenergie benötigt. Die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage speist den gewonnenen Strom in das öffentliche Netz ein. Rechnet man Heizenergieverbrauch und Stromeinspeisung gegeneinander auf, so erzeugt dieses Gebäude mehr Energie als es verbraucht: ein Plus-Energie-Haus.
Autor: Hausnummer