

Bei diesem Bauvorhaben handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus (Energieklasse B/B/B ) als Holzrahmenkonstruktion – Fertighausbauweise.
Dies erreichen die Bauteile der wärmedämmenden Hülle durch ihre guten U-Werte. Bei nur 33 cm Wandstärke verfügt die Außenwand über U=0,14 W/m²K, das Dach über 0,19 W/m²K, der EG-Fußboden über 0,30 W/m²K. Die Fenster sind dreifachverglast mit einem mittlerem U-Wert von 0,90 W/m²K. Die gesamte Konstruktion ist aus ökologischen Baustoffen, wie Holz, Holweichfaserdämmplatten usw. aufgebaut.
Die Beheizung erfolgt über eine Fußbodenheizung, die ihre Wärme aus einer Sole-Wasser-Wärmepumpe bekommt. Zusätzlich hat das Haus eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Kreuzwärmetauscher) und eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 4,19 kWp.
Durch den hohen Vorfertigungsgrad der Bauteile im Herstellerwerk verkürzt sich die Gesamt-Bauzeit um ein vielfaches. Nach Erstellung des Kellers aus Fertigbetonelementen wird an der Baustelle das Holzrahmenhaus innerhalb weniger Tage aufgestellt, so dass das Haus innerhalb einer Woche regendicht ist.
Die Installationen in der Außenwand (Leerrohre Elektro, Installationsdosen usw.), Fenster inkl. Rollläden, wurden bereits werkseitig eingebaut.
Anschlußfolien an den Rändern der einzelnen Wand-, Decken-und Dachelemente werden auf der Baustelle miteinander verklebt, so dass eine winddichte Außenhülle problemlos hergestellt werden kann. Der Blower-Door Test wurde für das Haus mit 0,85 (n50 h-1) bestanden.
Ein Niedrigenergiehaus verbraucht für die Heizung maximal 43 kWh/m² Jahr. Damit ist es doppelt so gut wie ein Gebäude nach der zum Zeitpunkt der Erstellung gesetzlichen Mindestanforderung bei Neubauten.
Autor: Hausnummer