

Bei der Planung dieses Hauses haben die Bauherren sehr viel Wert auf die Nachhaltigkeit der Materialien und der Konstruktion gelegt. Alle verbauten Materialien sind umweltschonend in der Region oder zumindest in Europa hergestellt worden. Sie bestehen ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen und sie wurden konsequent nur mechanisch befestigt. Sie können daher am Ende ihrer Nutzungsphase wieder sauber voneinander getrennt werden um entweder wiedergenutzt oder aber umweltschonend verbracht zu werden.
- Als
Passivhaus konzipiert, ist das Haus in Holzständerbauweise errichtet und mit Strohballen ausgefacht worden. Zudem wurde
nach außen hin, eine Holzfaserdämmplatte mit einer vorgehängten Schiefer-Bekleidungangebracht. Zum Innenraum hin
sind Lehm-Rohlinge und
Lehmbauplatten eingebaut worden. Diese fungieren als thermischer Massespeicher
und regulieren konstant die Raumluftfeuchtigkeit.
- Die Haustechnik besteht aus: Sonnenkollektoren für die Warmwasseraufbereitung; Wärmepumpe zur Erzeugung der Heizenergie; mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung; Photovoltaik für Stromproduktion; Regenwasserzisterne für die Nutzung des Regenwassers im Außenbereich und zum Waschen.
Autor: Hausnummer