

Ein Holzrahmenhaus mit Holzspänen als Dämmung bilden den Rahmen für das kubische Passivhaus. Modern in seiner offenen Raumgestaltung und genügsam im Flächenverbrauch öffnet sich das 2-geschossige, nicht unterkellerte Flachdachhaus mit seinen großen Gartenverglasungen nach Süden. Beide Ebenen sind mit einer Holztreppe verbunden, das gesamte Gebäude ist gegen Elektrosmog abgeschirmt, die Elektroinstallation ist so ausgeführt, dass keine Abstrahlung entsteht. Zentral untergebracht sind Lüftung und Wärmepumpe. Letztere speist sich aus einem Erdreichflächenkollektor und wird direkt, nicht wie sonst üblich über Pufferspeicher, in die Fußbodenheizung eingebracht. Hier kondensiert das Heizgas an den kalten Stellen und heizt so automatisch da, wo der Fußboden am kältesten ist.
Autor: Hausnummer